![]()  | 
				![]()  | 
				|||||
| 
					 
						Anschluss Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen
						 
				Gründung der Rheinische Spiegelglasfabrik 1890/ Stillegung 1942 - 1950 Wiederinbetriebnahme unter der Firma Vereinigte Glaswerke Aachen, Glasfabrik Eckamp-Altwasser AG, Ratingen - 1974 Betriebsverlagerung nach Aachen - Gleisanlagen im Zustand 1927 >>KLICK  | 
				||||||
![]()  | 
				||||||
| Zumindest die letzte Werkslok ist noch heute erhalten. Sie befindet sich seit dem 14.07.2008 im Rheinischen Industriebahn Museum (RIM) (>>Link zum RIM) in Köln. Daten der Lok: Fabrik-Nr. 26620/ Hersteller: Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft , Werk Dortmund-Dorstfeld / Ausgeliefert im Jahr 1962 an Glasfabrik Eckamp-Altwasser AG/ später versah die Lok ihren Dienst bei G+H-Isover in Bergisch-Gladbach.  | 
				||||||
| Direkt hinter dem Bahnübergang Sandstrasse begann das Anschlussgleis . | ||||||
![]()  | 
				1. April 1989
					 Auf dem Gelände der Spiegelglasfabrik sind zu diesem Zeitpunkt andere Unternehmen angesiedelt. Diese nutzen noch den Anschluss.  | 
				|||||
![]()  | 
				Der Blick von der anderen Seite (02.05.1987)  | 
				|||||
![]()  | 
				Am 12.September 1999 standen 10 Waggons (Gbs) im Anschluss.  | 
				|||||
![]()  | 
				Heute erinnert nichts mehr auf dem ehemaligen Firmengelände an die Vergangenheit - abgesehen von einem einzigen Gebäude (Zustand links am 12.11.2002) . | |||||
![]()  | 
				Die Gleise enden unter der Brücke der Volkardeyer Strasse. (Zustand links am 30.03.2007)  | 
				|||||
![]()  | 
				||||
| Karte 1927 | ||||
| Umfangreiche Gleisanlagen auf dem Gelände der Rheinischen Spiegelglasfabrik an der Volkardeyerstrasse. Eingezeichnet ist auch noch eine Drehscheibe.  | 
				||||